top of page

Digitaler SaNa-Ausweis in der Hosentasche

  • Autorenbild: Christoph Bachmann
    Christoph Bachmann
  • 17. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit

Bis Ende 2024 galt die Regelung, dass jeder Besitzer eines SaNa-Ausweises (Sachkundenachweis Fischerei) diesen beim Angeln immer bei sich tragen musste. Bei einer allfälligen Kontrolle musste dieser in physicher Form (Kreditkartenformat), gemeinsam mit der ID und dem Patent vorgezeigt werden. Seit Anfang 2025 ist die digitale Variante offiziell eingeführt. Doch was bedeutet das genau? In diesem Beitrag schauen wir uns die bisherige Regelung an, die Neuerungen ab 2025 und die Vorteile, die ein digitaler SaNa-Ausweis für Fischerinnen und Fischer mit sich bringt.


Bisherige Regelung bis 2024


  • Der SaNa-Ausweis ist der offizielle Sachkundenachweis Fischerei, den Anglerinnen und Angler in der Schweiz absolvieren müssen, wenn sie ein längeres Fischerpatent (z. B. Monats- oder Jahrespatent) wollen. 

  • Um den Ausweis zu erhalten, muss man einen Kurs absolvieren und eine Erfolgskontrolle bestehen. Bei der Prüfung sind 50 Fragen aus einem Fragenkatalog zu beantworten – mindestens 40 müssen korrekt sein. 

  • Bis Ende 2024 erhielten alle Absolvent:innen rund 2-3 Wochen nach bestandener Erfolgskontrolle automatisch eine physische Ausweiskarte im Kreditkartenformat. 

  • Falls ein Ausweis verloren ging, konnte man über das Netzwerk Anglerausbildung kostenpflichtig einen Ersatz beantragen.


Neue Regelung ab 2025


  • Seit Anfang 2025 bietet das Netzwerk Anglerausbildung den SaNa-Ausweis auch digital im PDF-Format an. Nach wie vor behält der physische SaNa-Ausweis aber seine Gültigkeit.

  • Neu-Absolventinnen und -Absolventen erhalten neu standardmässig einen digitalen SaNa-Ausweis mit QR-Code, wenn sie die Prüfung bestehen. Auf Wunsch kann aber zusätzlich eine physische Karte bestellt werden. 

  • Die kantonalen Kontrollorgane (z. B. Fischerinspektoren) erhalten eine App, mit der sie den QR-Code direkt kontrollieren können. 

  • Wer bereits einen physischen SaNa-Ausweis besitzt, kann kostenlos die digitale Version beantragen. Dafür füllt man auf der Website von anglerausbildung.ch ein Formular aus mit SaNa-Nummer, Namen, Geburtsdatum und E-Mail. 

  • Einzig im Kanton Genf bleibt die physische Karte weiterhin obligatorisch – dort genügt der digitale Ausweis nicht.


Digitaler SaNa-Ausweises und seine Vorteile


  1. Immer verfügbar

    Mit dem digitalen Ausweis im PDF auf dem Smartphone hat man den Nachweis immer griffbereit – keine Sorge mehr um Vergessen oder Verlust der Plastikkarte.

  2. Schneller Zugriff

    Direkt nach der erfolgreichen Erfolgskontrolle bekommt man den digitalen Ausweis per E-Mail zugestellt. Du kannst also sofort Dein gewünschtes Patent kaufen und mit Angeln loslegen.

  3. Umweltfreundlich

    Weniger physische Karten bedeuten weniger Plastikabfall – ein kleiner, aber nicht unbedeutender Beitrag zur Nachhaltigkeit.


Fazit


Der digitale SaNa-Ausweis ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Fischerei in der Schweiz. Seit 2025 bietet er mehr Flexibilität, weniger hektische Suchaktionen und damit definitiv ein entspannteres Angeln – ohne den traditionellen Ausweis vollständig abzuschaffen. Gerade für Gelegenheitsfischer ist es eine starke Verbesserung: Der Ausweis ist stets bei Dir, ganz einfach auf dem Smartphone.




Kommentare


KENNST DU

UNSERE KURSE?

bottom of page