top of page

Beisszeiten der Fische in den Jahreszeiten – Wann Fische wirklich aktiv sind

  • Autorenbild: Christoph Bachmann
    Christoph Bachmann
  • vor 11 Minuten
  • 4 Min. Lesezeit

Die grossen und kleinen Seen der Schweiz – vom Bodensee über den Zürichsee, Vierwaldstättersee, Greifen- oder Pfäffikersee bis hin zu Hochgebirgsseen – haben ganz eigene ökologische Bedingungen. Die Beisszeiten der Fische richten sich hier besonders stark nach Wassertemperatur, Lichtverhältnissen, Wind- und Wettereinfluss sowie saisonalen Ereignissen wie Schmelzwasser oder Föhnepisoden.

Wer die saisonalen Muster in Schweizer Seen versteht, kann seine Angelzeit deutlich effizienter planen. Hier erfährst Du, wann Fische im Frühling, Sommer, Herbst und Winter besonders aktiv sind.


Winter – Maximale Tiefe und kurze Aktivitätsfenster

Im Winter sind Schweizer Seen glasklar, tief und stabil geschichtet. Fische ziehen in Bereiche um 4–6 °C, meist in tieferen Zonen, wo das Wasser am stabilsten ist. Die Beisszeiten sind sehr kurz – aber vorhersehbarer als in anderen Jahreszeiten.

Typische Beißzeiten in Schweizer Seen im Winter

  • Mittagszeit (11–15 Uhr): Minimaler Temperaturanstieg

  • Stabile Hochdrucklagen bringen die besten Chancen

  • Kurze Aktivitätsfenster von 1–2 Stunden sind normal

Typisches Verhalten

  • Felchen stehen tief und sind ruhiger, aber gut fangbar bei leichtem Wind

  • Hechte stehen an Kanten und in Häfen, teilweise überraschend flach

  • Egli sammeln sich in grossen Tiefen in Schwärmen

Der Winter ist die Zeit, die viel Ausdauer braucht: langsam, eintönig und tief fischen ist oft die erfolgreiche Strategie.


Frühling – Schmelzwasser, klares Wasser und aufwachende Fischwelt

Der Frühling in der Schweiz ist geprägt von grossen Temperaturunterschieden und oft sehr klarem Wasser. Die Fische werden zwar aktiver, aber die Zuflüsse mit eiskaltem Schmelzwasser können bestimmte Uferbereiche abkühlen – und dadurch unattraktiv machen.


Typische Beisszeiten in Schweizer Seen im Frühling

  • Später Vormittag bis Nachmittag, wenn sich die flachen Zonen erwärmen

  • Mild bewölkte Tage bringen oft eine konstante Aktivität

  • Starke Föhnlagen (z. B. am Zürichsee) können kurzfristig Aktivitätsschübe erzeugen

Ökologische Gründe

  • Klares Wasser + kalte Nächte = vorsichtige und tiefer stehende Fische

  • Flachwasser erwärmt sich langsamer als in norddeutschen Flachseen

  • Hechte nutzen nach der Laichzeit im Frühling vor allem flachere, sich schneller erwärmende Zonen mit Strukturen und Beutefischaufkommen., während Felchen und Egli (Barsch) in tieferen Übergangsbereichen jagen

Der Frühling ist in Schweizer Seen ein Übergang zwischen Winterträgheit und vorsichtiger Aktivität.


Sommer – Morgenstund hat Gold im Mund

Die meisten Schweizer Seen bilden im Sommer eine stabile Sprungschicht aus. Diese liegt häufig zwischen 8 und 15 Metern – ein Bereich, der für die Beisszeiten entscheidend ist. Oft halten sich die Fische Tagsüber in der kühleren Sprungschicht auf.

Typische Beisszeiten im Sommer

  • Früh morgens (Top-Zeit!): perfekt für Egli und Hecht

  • Späte Abendstunden: Räuber ziehen ins Flachwasser. Gerade die Zander sind dann auch vom Ufer aus gut fangbar.

  • Tiefwasserfischerei auf Felchen meist am frühen Morgen oder in gleichmässigen Windphasen

Ökologische Besonderheiten in der Schweiz

  • Viele Seen bleiben auch im Sommer klar (oligotroph). Fische meiden daher mittags das grelle Licht.

  • Föhneinfluss kann das Wasser durchmischen und Aktivität plötzlich erhöhen

  • Grosse Seen wie Zürichsee, Thunersee oder Bodensee erwärmen sich langsam. Die Aktivität bleibt stabiler und weniger hitzeempfindlich

Besonders Egli und Hechte haben im Sommer ein deutliches Morgen- und Abendfenster.


Herbst – Die stärkste Saison in Schweizer Seen

Der Herbst ist in der Schweiz eine der besten Angelzeiten des Jahres. Das Wasser kühlt gleichmässig ab, die Sprungschicht löst sich langsam auf, und viele Fischarten starten ihre „Fresswochen“ vor dem Winter.

Typische Beisszeiten im Herbst

  • Den ganzen Tag über möglich, besonders bei stabilen Bedingungen

  • Windige Tage: Egli und Hecht sind sehr aktiv

  • Kurz vor Wetterwechsel (z. B. bei Föhnsturm-Warnung) gibt es oft starke Beissphasen

Warum Schweizer Seen im Herbst besonders gut laufen

  • Fische folgen Beutefischen in mittlere Tiefen

  • Räuber konzentrieren sich an Kanten, Stegen, Hafenmauern und Felchen-Schwärmen

  • Geringere Wasserklarheit durch die Durchmischung des Wassers. In der Folge sind die Fische weniger vorsichtig

Im Herbst herrscht für fast alle Arten ein langes, ausdauerndes Beissfenster.


Was bedeutet das für Angler in der Schweiz?

Wer die Schweizer Seen erfolgreich befischen will, sollte Folgendes beachten:

  • Frühling: Flachwasser nur an warmen Tagen top; Schmelzwasser meiden

  • Sommer: Sprungschicht finden – Egli oft direkt darüber

  • Herbst: Räuber folgen Beutefischen - viel Bewegung, lange Aktivität

  • Winter: tief, langsam, klar – Mittagszeit nutzen

Beisszeiten sind hier stark licht- und temperaturgesteuert, besonders in klaren Alpen- und Voralpenseen.


Wer sich weiter im Thema vertiefen möchte, findet einen sehr guter Artikel von Uli Beyer, dem Raubfischexperten schlechthin! Zum Schluss: es gibt auch verschiedene App's, die die Beisszeiten der Fische nach Art listen. Ein App heisst «Beissindex und Angelwetter». Ich persönlich halte nicht viel davon und bin der Meinung, dass die Erfahrung noch immer das wichtigste Gut ist. Damit ich es festgehalten habe: Dass wichtigste überhaupt ist es, am Wasser zu stehen und den Köder im Wasser zu haben. Auch wenn laut App, Tageszeit oder was auch immer die Aussichten nicht die besten sind, geht es beim Angeln nicht nur um den Fang.


Fazit – Jahreszeiten bestimmen massgeblich die Beisszeiten der Fische

Die Beiszeiten der Fische folgen erkennbaren klaren Mustern, die eng mit Wasser­temperatur, Lichtverhältnissen, Föhn, Sprungschicht und Tiefe zusammenhängen. Wer diese regionalen Besonderheiten versteht, kann seine Angelstrategie im Jahresverlauf optimal anpassen.


Aber denk dran - Angeln ist mehr als Fische fangen!



Kommentare


KENNST DU

UNSERE KURSE?

bottom of page