Eisfischen in der Schweiz - Wo, wie und was es dazu braucht
- Christoph Bachmann

- vor 6 Tagen
- 6 Min. Lesezeit
Eisfischen in der Schweiz gehört zu den faszinierendsten Winteraktivitäten der Alpenregion und wird immer beliebter. Zwischen verschneiten Bergen, klarer Winterluft und spiegelglattem Eis bietet die Schweiz ideale Bedingungen für alle, die eine besondere Art des Angelns erleben möchten. Hauptzielfische sind und bleiben die Salmoniden. In diesem Guide erfährst Du wo man in der Schweiz Eisfischen kann, welche Köder geeignet sind, wie Eisfischen funktioniert und welche Ausrüstung Du brauchst, um sicher und erfolgreich loszulegen.
Wo kann man Eisfischen in der Schweiz?
Wer Eisfischen in der Schweiz ausprobieren möchte, findet mehrere offiziell freigegebene Bergseen. Die Eisfreigabe erfolgt je nach Kanton, deshalb ist eine aktuelle Information vor jeder Tour Pflicht.
1. Melchsee (Obwalden)
Der Melchsee auf der Melchsee-Frutt ist einer der beliebtesten und traditionsreichsten Orte für Eisfischen in der Schweiz. Auf über 1'900 m ü. M. gelegen, bietet er optimale Voraussetzungen für eine stabile Eisdecke und hervorragende Fangbedingungen. Rund um den See gibt es gut präparierte Wege, Verpflegungsmöglichkeiten und teilweise sogar Eisfischer-Events, die den Ausflug besonders machen.
Fischarten: Saiblinge, Regenbogenforellen
Besonderheit: Perfekt erschlossen, familienfreundlich, viele gute Plätze – ideal für Anfänger und Profis.
Patentausgabestelle: Tourismusverein / Telefon: +41 41 669 70 60
2. Oeschinensee (Bern)
Der Öschinensee oberhalb von Kandersteg ist einer der bekanntesten Bergseen der Schweiz – und ein echtes Highlight zum Eisfischen in der Schweiz. Als UNESCO-Weltnaturerbe bietet er eine beeindruckende Kulisse mit steilen Felswänden, tiefblauem Wasser und absoluter Winterruhe. Das Eisfischen ist nur bei offiziell freigegebenen Bedingungen erlaubt, da die Eisbildung je nach Winter variiert.
Fischarten: Saiblinge, Forellen
Besonderheit: Einzigartige Landschaft – einer der schönsten Plätze für ein Eisfischerlebnis in der Schweiz.
Patentausgabestelle: im Bergrestaurant Oeschinensee, oder im Tourist Center Kandersteg / Telefon +41 033 675 80 80
3. Engstlensee (Bern)
Der Engstlensee liegt auf rund 1'850 m in einer ruhigen, weitläufigen Berglandschaft. Dank der Höhenlage friert der See in kalten Wintern zuverlässig zu, was ihn zu einem hervorragenden Gebiet zum Eisfischen in der Schweiz macht. Der See ist besonders bei Namaycush-Fans beliebt, da hier sehr gute Bestände vorhanden sind.
Fischarten: Namaycush, Saiblinge, Regenbogenforellen
Besonderheit: Traumhafte Natur, wenig Lärm, sehr gute Chancen auf Saiblinge – ideal für alle, die Ruhe suchen.
Patentausgabestelle: Online über die kantonale Fischerei- und Jagdtverwaltung Bern.
4. Arnensee (Bern)
Der Arnensee im Saanenland ist ein ruhiger Bergsee, der im Winter bei ausreichender Eisdicke ein hervorragendes Revier zum Eisfischen in der Schweiz bietet. Umgeben von Tannenwäldern und Bergen bietet der See eine beeindruckende Kulisse.
Fischarten: Forellen, Saiblinge
Besonderheit: Der See ist in rund 2-3 Stunden Fussmarsch mit den Schneeschuhen erreichbar. Gute Fitness ist gefragt!
Patentausgabestelle: Online über die kantonale Fischerei- und Jagdtverwaltung Bern.
5. Seeblisee (Schwyz)
Der Seeblisee liegt idyllisch auf der Ibergeregg und ist besonders bei Einsteigerinnen und Einsteigern beliebt. Er ist klein, gut erreichbar und ideal für Tagesausflüge.
Fischarten: Forellen, Saiblinge
Besonderheit: Ein hervorragender Spot, um das Eisfischen zum ersten Mal auszuprobieren. Weiter kann nur an diesem See für 30.- Fr ein Patent nachgelöst werden, ist die Tageslimite von 3 Salmoniden gefangen worden.
Patentausgabestelle: natur-erlebnisse.ch / Telefon: +41 79 762 40 61
6. Stausee Garichti (Glarus)
Der Stausee Garichti liegt oberhalb des Klöntals, gut erschlossen durch eine Seilbahn. Der See friert im Winter oft komplett zu und bietet perfekte Bedingungen zum Eisfischen in der Schweiz.
Fischarten: Saiblinge, Regenbogenforellen
Besonderheit: Die leicht alpine Lage sorgt für konstante Temperaturen und sichere Eisbildung. Gefischt werden darf vom 15. Januar bis jeweils Ende Februar im vorderen Seeteil innerhalb des markierten Bereiches.
Patentausgabestelle: Talstation LSB Kies-Mettmen / Telefon: +41 55 644 20 10
7. Oberblegisee (Glarus)
Der Oberblegisee ist ein malerischer Bergsee über der Gemeinde Braunwald. Von der Bergstation aus erreicht man den Oberblegisee mit den Schneeschuhen auf ungepfadeten Wegen. Je nach Schneemassen ist die Zeit, die man dafür benötigt sehr unterschiedlich.
Fischarten: Forellen, Saiblinge
Besonderheit: Unberührte Natur – ideal für ruhige, authentische Eisfischerlebnisse.
Patentausgabestelle: Tourismusinfo Autobahn-Raststätte Glarnerland / Telefon: +41 55 610 21 25
8. Silsersee (Graubünden)
Der Silsersee im Oberengadin ist einer der grössten natürlichen Seen der Schweiz und friert im Winter oft zuverlässig zu. Das Eisfischen in der Schweiz wird hier zum Erlebnis, da der See mitten in der Engadiner Bergwelt liegt. Der See ist täglich vom 25. Januar bis 23. März mit Ausnahme am Engadiner Skimarathon geöffnet.
Fischarten: Namaycush, Saiblinge, Forellen. Ziel ist es, vor allem grosse Namaycush zu befischen, um deren Bestand zu dezimieren. Seesaiblinge, Äschen und Forellen sollen dabei möglichst geschont werden.
Besonderheit: Die weite, offene Landschaft bietet ein einzigartiges Panorama – perfekt für längere Touren. Max. 30 Tagespatente werden ausgegeben.
Patentausgabestelle: Online unter dem nachfolgenden Link: https://www.silsersee.ch/Bestellformular/
9. Hinterstockensee (Bern)
Der Hinterstockensee oberhalb von Erlenbach im Simmental ist gut erreichbar und bietet ruhige Plätze zum Eisfischen. Der See friert bei kalten Wintern sehr stabil zu.
Fischarten: Forellen, Saiblinge
Besonderheit: Ideal für Familien und Anfänger – oft mit gut beschilderten Wegen.
Patentausgabestelle: Stockhornbahn AG, 3762 Erlenbach i.S. / Telefon: +41 33 681 21 81
10. Tannensee (Obwalden)
Der Tannensee auf der Melchsee-Frutt ist ein Klassiker für Eisfischen in der Schweiz. Der See ist geöffnet, wenn sichere Eisverhältnisse herrschen, und bietet hervorragende Fangchancen.
Fischarten: Saiblinge, Regenbogenforellen
Besonderheit: Teil eines der beliebtesten Eisfischgebiete der Schweiz – perfekt mit dem Melchsee kombinierbar.
Patentausgabestelle: Tourismusverein / Telefon: +41 41 669 70 60
Tipp: Für sicheres Eisfischen in der Schweiz sollte die Eisdecke mindestens 12 cm stark sein.
Wie funktioniert Eisfischen?
Damit das Eisfischen in der Schweiz sicher und erfolgreich gelingt, folgt man diesen grundlegenden Schritten:
1. Loch bohren
Mit einem Hand- oder Motor-Eisbohrer wird ein 15–20 cm breites Loch durch die Eisdecke gearbeitet. Am besten zusätzlich rund um das Loch etwas Schnee entfernen, sodass der Fisch schonend gelandet werden kann.
2. Köder ablassen
Der Köder wird senkrecht im Wasser präsentiert – meist wenige Meter über dem Grund.
3. Köder bewegen
Durch leichtes Anheben und Absenken („Jiggen“) wird der Köder attraktiv gemacht. Mit Naturködern kann die Rute auch einfach in den Rutenhalter gesteckt werden und der Biss abgewartet werden.
4. Biss erkennen
Zieht die Schnur oder zittert die Spitze, kommt der Anhieb. Für die gute Bisserkennung macht es Sinn, ein Glöckchen an der Spitze zu befestigen.
5. Fisch landen
Ruhig und kontrolliert durch das Eisloch ziehen – Stress vermeiden.
6. Fisch tierschutzgerecht töten
Stimmt das Mindestmass und der Fisch darf entnommen werden, wird der Fisch sofort mit einem Fischtöter betäubt und im Anschluss der Kiemenschnitt gemacht. Erst danach der Haken oder die Montage aus dem Maul des Fisches gelöst.
7. Fisch lagern
Grundsätzlich ist die Aufbewahrung des Fisches im Winter weniger problematisch als im Sommer. Insbesondere beim Eisfischen kann der Fisch im Schnee gelagert werden. Wenn allerdings die Sonne scheint und keine Wolke den Himmel trübt, sollte der Fisch unbedingt in einer Kühltasche oder -box gelagert werden.
Welche Köder verwendet man beim Eisfischen in der Schweiz?
Die Köderwahl ist entscheidend für erfolgreiches Eisfischen in der Schweiz. Meist werden kleine Naturköder oder kompakte Kunstköder eingesetzt, die vertikal präsentiert werden.
Natürliche Köder (tendenziell passiv geführt)
Maden (sehr beliebt)
Bienenmaden
Würmer
Fischstücke für grössere Räuber
Pouletfleisch
Crevetten
Tirolersystem mit totem Köderfisch
Künstliche Köder (tendenziell aktiv geführt)
Mini-Jigs mit Gummifisch
Kleine Blinker oder Pilker
Kunstmaden
Was braucht man zum Eisfischen in der Schweiz?
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, um das Eisfischen in der Schweiz sicher geniessen zu können. Dabei sind immer auch die lokalen Begebenheiten zu beachten (Schneelawinengefahr, etc.). Nie fehlen sollte auch immer ein warmes Getränk wie Tee.
Ausrüstung zum Angeln
Kurze Eisfischrute (80–100 cm).
Kleine Rolle (1000-er bis max. 2000-er), bespuhlt mit Monofiler Schnur. Geflochtene Schnur ist nicht geeignet, da sie bei Minustemperaturen einfriert.
Köderbox sowie alles Fischerequipment, das für das tierschutzgerechte Angeln notwendig ist (Feumer, Fischtöter, Messer, Hakenlöser, etc.)
Eisbohrer: Hier lohnt es sich darauf zu achten, dass er auch wirklich scharf Kanten hat. Also nicht das billigste Model wählen.
Eislöffel/Schöpfkelle für das Freilegen des Wasserloches, welches oft wieder zufriert. Vorallem dann, wenn es schneit.
Schlitten als Sitzgelegenheit und Transportmittel
Kühlbox oder -tasche
Echolot wie Deeper: Zwar nicht zwingend, aber doch interessant.
Kleidung
Mehrlagige Winterkleidung
Wasserdichte, warme Stiefel
Evtl. Schneeschuhe
Handschuhe (mind. zwei Paar)
Mütze, Schal
Sonnenbrille
Sonnencréme für sonnige Tage
Sicherheitsausrüstung
Eispicks
Rettungsseil
Spikes fürs Schuhwerk
Begleitperson (nie alleine aufs Eis!)
Dokumente und Regeln
Fischereipatent (Tages- oder Jahreskarte)
Kantonale Vorschriften beachten
Freigabe des Sees prüfen
Fazit: Eisfischen in der Schweiz – Erlebnis, Natur & Ruhe
Eisfischen in der Schweiz verbindet Ruhe, Natur und Angelspass auf eine Weise, die man nur im Winter erleben kann. Mit der richtigen Ausrüstung, etwas Vorbereitung und der Wahl eines sicheren Gewässers steht Deinem ersten Eisfisch-Abenteuer nichts mehr im Weg. Zugegeben: Die Preise für ein Tagespatent schenken mit 32.- bis 100.- Fr. pro Tag ein. Gleichzeitig bleibt es ein Erlebnis, dass Du nicht so schnell vergessen wirst. Die Schweizer Bergseen bieten eine ideale Abwechslung für einen unvergesslichen Tag auf dem Eis.

















Kommentare